- Einfalt (die)
- 1. Ein fromme einfalt, ein gut ding. – Henisch, 843.2. Einfalt gibt ein Ross vmb ein Pfeiff. – Lehmann, 163, 14.3. Einfalt gibt einen Ochsen vmb einen zinnen Löffel wie die Indianer. – Lehmann, 163, 14.4. Einfalt hat kein Gelt. – Franck, I, 12; Henisch, 843; Gruter, I, 24; Petri, II, 183; Körte, 1061.5. Einfalt hat schöne Gestalt. – Simrock, 1982; Eiselein, 142.Holl.: Eenvuldig, onschuldig. (Harrebomée, I, 172.)6. Einfalt lest sich nach einer Holtzscheere umbschicken. – Lehmann, 163, 14.Nach Dingen, die nicht da sind; mag sich wol auf einen Scherz vom 1. April beziehen. Die Knaben in vielen schlesischen Dörfern schickten früher ihre einfältigen Genossen nach einer Steinsäge.7. Einfalt ohn klugheit ist lauter thorheit. – Henisch, 843.8. Einfalt redet oft, das Klugen nützt.9. Einfalt vermag offt mehr denn Kunst. – Henisch, 843; Petri, II, 183.10. Einfalt war bei dem Anfang der Welt, Einfalt wird bei dem Ende der Welt sein. – Sailer, 136.11. Einfalt wird alt. – Henisch, 843; Petri, II, 183; Lehmann, 163, 17; Gruter, I, 24; Simrock, 1983.12. Mit einfalt kommt man offt weiter als mit witz. – Lehmann, 163, 18.13. Wer in einfalt wandelt, der wandelt wohl. – Henisch, 843; Seybold, 503.Holl.: Het eenvoudige is het zegel van het ware. (Harrebomée, I, 172.)Lat.: Qui vadit plane, vadit sane. (Binder I, 1502; II, 2818; Neander, 89.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.