Einfalt (die)

Einfalt (die)
1. Ein fromme einfalt, ein gut ding.Henisch, 843.
2. Einfalt gibt ein Ross vmb ein Pfeiff.Lehmann, 163, 14.
3. Einfalt gibt einen Ochsen vmb einen zinnen Löffel wie die Indianer.Lehmann, 163, 14.
4. Einfalt hat kein Gelt.Franck, I, 12; Henisch, 843; Gruter, I, 24; Petri, II, 183; Körte, 1061.
5. Einfalt hat schöne Gestalt.Simrock, 1982; Eiselein, 142.
Holl.: Eenvuldig, onschuldig. (Harrebomée, I, 172.)
6. Einfalt lest sich nach einer Holtzscheere umbschicken.Lehmann, 163, 14.
Nach Dingen, die nicht da sind; mag sich wol auf einen Scherz vom 1. April beziehen. Die Knaben in vielen schlesischen Dörfern schickten früher ihre einfältigen Genossen nach einer Steinsäge.
7. Einfalt ohn klugheit ist lauter thorheit.Henisch, 843.
8. Einfalt redet oft, das Klugen nützt.
9. Einfalt vermag offt mehr denn Kunst.Henisch, 843; Petri, II, 183.
10. Einfalt war bei dem Anfang der Welt, Einfalt wird bei dem Ende der Welt sein.Sailer, 136.
11. Einfalt wird alt.Henisch, 843; Petri, II, 183; Lehmann, 163, 17; Gruter, I, 24; Simrock, 1983.
12. Mit einfalt kommt man offt weiter als mit witz.Lehmann, 163, 18.
13. Wer in einfalt wandelt, der wandelt wohl. Henisch, 843; Seybold, 503.
Holl.: Het eenvoudige is het zegel van het ware. (Harrebomée, I, 172.)
Lat.: Qui vadit plane, vadit sane. (Binder I, 1502; II, 2818; Neander, 89.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einfalt, die — Die Einfalt, plur. car. 1. * Die einfache Beschaffenheit eines Körpers, im Gegensatze des Doppelten, Dreyfachen u.s.f. in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort völlig veraltet ist. S. Falte und Einfältig. 2. Figürlich. 1) In den Werken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einfalt — Einfalt, die Beschaffenheit dessen, was nur wenige Bestandteile hat, sich auf das Wesentliche beschränkt, schmucklos ist, oder was eine Zusammensetzung und Vermischung mit anderm nicht hat oder merken läßt; in diesem Sinne ist ursprünglich E. mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einfalt — Patron der Einfältigen Sel. Wilhelmus …   Deutsch Wikipedia

  • Einfalt — Ein|falt [ ai̮nfalt], die; : 1. naive Art, die auf einer gewissen Beschränktheit, auf mangelndem Urteilsvermögen beruht: in seiner Einfalt durchschaute er die Vorgänge nicht. Syn.: ↑ Naivität. 2. schlichte, lautere Gesinnung: kindliche Einfalt;… …   Universal-Lexikon

  • Einfalt — 1. Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Einfachheit, Redlichkeit, Reinheit; (geh.): Biedersinn, Lauterkeit; (veraltend): Biederkeit, Rechtschaffenheit. 2. Arglosigkeit, Blauäugigkeit, Einfältigkeit, Gutgläubigkeit, Leichtgläubigkeit, Narrheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Bienenkönigin — ist ein Märchen (ATU 554). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 62 (KHM 62), vorher mit anderen an Stelle 64, und stammt aus Albert Ludewig Grimms Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfalt — die Einfalt (Aufbaustufe) geh.: gewisse Begrenztheit des Verstandes, Naivität Synonyme: Einfältigkeit, Narrheit, Unbedarftheit Beispiel: Er war in seiner Einfalt unfähig, etwas anderes als die Wahrheit zu sagen …   Extremes Deutsch

  • Einfalt — Einfalt, 1) die Beschaffenheit dessen, was wenig in die Sinne fallende Bestandtheile hat, od. dessen wahrnehmbare Äußerungen sich nur auf das Wesentliche u. Nothwendige beschränken u. daher z.B. den Schmuck ausschließen; 2) natürliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfalt — Einfalt: Aus dem gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. einvalt, got. ainfalÞs, aengl. ānfeald, aisl. einfaldr »einfach« (vgl. ...falt unter ↑ Falte) ist im Got. (ainfalÞei) und Ahd. (einfaltī, mhd. einvalte) ein Substantiv mit der Bed. »Einfachheit;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”